"Mein Popo ist meine Sache"

Das neue Buch von Beate Troyer und Hubert Flattinger wird am Donnerstag, 16. Jänner 2020 um 18:00 Uhr im Lesecafe der Buchandlung Tyrolia in Innsbruck (Maria-Theresienstraße 15) präsentiert. "Mein Popo ist meine Sache" ist ein Kinderbuch zur Stärkung und Wahrung der persönlichen Grenzen des Kindes. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Eintritt ist frei!

Mein kleiner bruder ist da!

November 2019: Das neue Buch von Beate Troyer und Hubert Flattinger ist da - das Pflegebäumchen bekommt also ein Geschwisterchen... "Mein Popo ist meine Sache" ist ein Kinderbuch, das Mut macht, die eigenen Grenzen zu kennen und selbstbewusst zu verteidigen.  Kindern und Eltern ebenso wie Bezugspersonen im privaten und öffentlichen Bereich.

Messe Dornbirn

Am Samstag, 6. April 2019 15:00 Uhr war Beate Troyer mit dem "Pflegebäumchen" zur Gast auf der AK Buchschau im Rahmen der SCHAU! 2019 auf der Messe Dornbirn. Im Gespräch mit Moderatorin Heidi Winsauer beschrieb sie kurz und klar ihr Herzensprojekt. Auch für persönlichen Austausch mit dem interessierten Publikum war noch Zeit.

Lesung Bücherei Hippach

21. März 2019, 19:00 Uhr Lesung und Buchvorstellung in der Bibliothek Hippach und Umgebung

Beate Troyer begeisterte ihre Zuhörer vor allem, weil sie zu der Thematik des Buches aus ihrem reichen Erfahrungsschatz als diplomierte Sozialarbeiterin viele Fakten beisteuerte. Ihr ist es ein glaubwürdiges Anliegen, dass Leute bei Kindesvernachlässigung nicht wegschauen, aber auch Verständnis für Mütter haben, die ihre Kinder weggeben müssen. „Jede Mutter liebt ihr Kind, und für jedes Kind ist die eigene Mutter das Liebste auf dieser Welt!“, so die Autorin des Buches. Das Buch kann man natürlich in der Bibliothek ausleihen. 

Buchpräsentation

Am 23. Oktober 2018 wurde "Das Pflegebäumchen" in der Buchhandlung Wiederin in Innsbruck präsentiert. Bei vollem Haus und interessiertem Publikum gab es keine klassische Lesung, vielmehr ein Gespräch zwischen Autorin Beate Troyer, Illustrator Hubert Flattinger und Verleger Mag. Bernd Schuchter, in dem die wichtigsten Botschaften des Buches erläutert wurden.